Hyla arborea
Kleine noch nicht stabile Population nach Wiederansiedlungsversuch.
Grösse: 4-5 cm. Meist grüngelb (stark variierend von braun bis gelb je nach Stimmung und Untergrund; regional auch als seltene blaue Variante).
Die Bauchseite ist hell und gekörnt. Die Seitenlinie schwarz und gegen den Rücken weiss gesäumt.
Der Laubfrosch hat Haftballen an den Zehen, die ihm das Klettern auf Büsche und Bäume ermöglichen, wo er seine Nahrung sucht. Er ernährt sich vor allem von Fluginsekten, die er oft auch springend fängt.
Der Laubfrosch ist in der Nacht gut zu hören. Mit seinem Kehlsack vermag er laut zu rufen. Er verbringt die meiste Zeit in Bäumen und Sträuchern.
Im April/Mai laicht das Weibchen vorwiegend in Tümpeln mit geringer Wassertiefe. Die 150-300 Eier werden in kleinen Ballen abgelegt und versinken im Wasser oder bleiben an Pflanzen kleben. Nach drei Monaten verlassen die jungen, ca. 1cm grossen Laubfrösche das Wasser.