Mai 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Balzarena der Wasserfrösche im Naturschutzgebiet
Am Samstagmorgen werden wir von laut quakenden Fröschen in den Weihern begrüsst. Es sind Wasserfrösche die in Balzarenen in bestimmten Regionen der verschiedenen Weiher laut quaken.
April 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Frühling in der Herzogenmatt
Der Waldboden ist von sattem Grün und bunten Blüten bedeckt. Die weiss blühenden Buschwindröschen, die gelben Blüten des Hahnenfusses, vereinzelte Lungenkräuter und Veilchen bedecken den Boden im Wald und am Waldrand. Die Wiesen im Naturschutzgebiet sind von Löwenzahnblüten und den hellen Blüten des Wiesenschaumkrauts bedeckt. Die Blätter der Gebüsche strahlen in hellem Grün. Vereinzelte Gebüsche blühen weiss zwischen dem hellen Grün.
Februar 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Der Wald um die Herzogenmatt ist noch in der Winterruhe. Der Boden ist gefroren und mehrheitlich grün. Der Schnee fehlt. Langsam zeigt sich die Sonne zwischen den Bäumen und scheint auf das Naturschutzgebiet. Das Trommeln der Spechte hallt durch den Wald. Ein Zaunkönig flattert über den Boden und verschwindet in den Efeublättern an einem Baum. Sonst herrscht Ruhe.
Januar 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Eine leichte Schneedecke überzog Teile des Naturschutzgebietes. Die Weiher waren zugefroren. Die Sonne strahlte über das ganze Gebiet. Es herrschte eine schöne Winterstimmung, obwohl das Thermometer fünf Grad unter Null anzeigte.
Biotop Tiefenbrunn
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
In der Vernetzung der Herzogenmatt entlang dem Dorenbach, Hintere Allme nach Oberwil und Leymen ist ein weiteres grosses Biotop entstanden.Die Vernetzungen bilden Wanderkorridore für Jungtiere, die neue Lebensräume besiedeln. Der notwendige Genaustausch zwischen den Populationen ist so gewährleistet. Durch diese Vernetzungen können auch grosse Populationen entstehen und die Überlebensmöglichkeit vergrössert sich.
Seite 2 von 2