Naturschutzgebiet Herzogenmatt
Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung
signet-herzogenmatt.png

  • Startseite
  • Amphibien
  • Lage
  • Arbeitseinsätze
  • Führungen
  • Vereinsanlässe
  • Tiere
  • Geschichte
  • 40 Jahre Herzogenmatt
  • Naturschutz
  • Biotope
  • Vernetzungskonzept
  • Hege und Pflege
  • Gift-Cocktail im Weierbächli
  • Bildergalerien
  • Adressen
  • Kontakt Förderverein
  • Kontakt Webmaster
  • Sitemap
  • Impressum
  • Links

Broschüre Prof. em. Durrer Heinz

Umschlag Broschüre "Wir beobachten am Weiher" von Prof. em. Heinz DurrerDie Broschüre "Wir beobachten am Weiher" von Prof. em. Heinz Durrer ist vergriffen und kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden. Die PDF-Datei ist auf Basis der 2. Auflage von 1992 erstellt worden. Leichte Änderungen wurden in den Taxa der Amphibien vorgenommen. Die Adresse des Autors Prof. em. Heinz Durrer wurde auf der ersten Seite aktualisiert und der Vermerk "vergriffen" in die PDF-Datei eingefügt.

Die PDF-Datei kann frei heruntergeladen (63.77 MB) und zum eigenen Gebrauch verwendet werden. Das Copyright unterliegt weiterhin dem Autor der Broschüre, Heinz Durrer.

Arbeitseinsätze 2023

  • Drucken
Autor: Georg Borer
Veröffentlicht: 26. Januar 2023

2023 finden im Naturschutzgebiet 10 Arbeitseinsätze statt. Freiwillige Helfer sind auch für einen einmaligen Einsatz jederzeit herzlich willkommen. Die ersten beiden Arbeitseinsätze für das Jahr 2024 sind ebenfalls geplant.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Besammlung ist jeweils um 09.00 Uhr beim Gerätehaus (Plan F3) in der Herzogenmatt. Die Einsätze dauern jeweils von 9:00 bis ca. 11:30 Uhr mit einem anschliessenden kleinen Imbiss.

Weiterlesen ...

Januar 2023

  • Drucken
Autor: Hans-Ulrich Jundt
Veröffentlicht: 23. Januar 2023

Eine leichte Schneedecke überzog Teile des Naturschutzgebietes. Die Weiher waren zugefroren. Die Sonne strahlte über das ganze Gebiet. Es herrschte eine schöne Winterstimmung, obwohl das Thermometer fünf Grad unter Null anzeigte.

Weiterlesen ...

Oktober 2022

  • Drucken
Autor: Hans-Ulrich Jundt
Veröffentlicht: 01. November 2022

Neben dem satten Grün der Wiesen und der Bäume hat es vereinzelt bunt gefärbte Blätter im Wald.
Der Herbst hält langsam Einzug.

Weiterlesen ...

September 2022

  • Drucken
Autor: Hans-Ulrich Jundt
Veröffentlicht: 12. September 2022

Das Blattgrün der Bäume weicht langsam bunten Farben. Der Herbst kündigt sich an.

Weiterlesen ...

August 2022

  • Drucken
Autor: Hans-Ulrich Jundt
Veröffentlicht: 23. August 2022

Sturm, starker Regen und Hagel haben einzelne Pflanzen beschädigt, ein paar Äste herunter gerissen und einen Weg ausgeschwemmt, aber sonst sind keine Schäden sichtbar im Naturschutzgebiet. Die Pflanzen haben die Hitzetage und die Gewitter gut überstanden.

Weiterlesen ...

Biotop Tiefenbrunn

  • Drucken
Autor: Hans-Ulrich Jundt
Veröffentlicht: 29. März 2022

In der Vernetzung der Herzogenmatt entlang dem Dorenbach, Hintere Allme nach Oberwil und Leymen ist ein weiteres grosses Biotop entstanden.Die Vernetzungen bilden Wanderkorridore für Jungtiere, die neue Lebensräume besiedeln. Der notwendige Genaustausch zwischen den Populationen ist so gewährleistet. Durch diese Vernetzungen können auch grosse Populationen entstehen und die Überlebensmöglichkeit vergrössert sich.

Weiterlesen ...

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Neuste Artikel

  • Führungen 2023
  • Arbeitseinsätze 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • September 2022

Beliebte Beiträge

  • Lage des Naturschutzgebiets Herzogenmatt
  • Vernetzungskonzept
  • Geschichte der Herzogenmatt
  • Hege und Pflege
  • Entwicklung vom Ei zur Kaulquappe

Back to Top

© 2023 Naturschutzgebiet Herzogenmatt