Arbeitseinsätze 2024
- Autor: Georg Borer
2024 finden im Naturschutzgebiet wieder 10 Arbeitseinsätze statt. Freiwillige Helfer sind auch für einen einmaligen Einsatz jederzeit herzlich willkommen. Die ersten beiden Arbeitseinsätze für das Jahr 2025 sind ebenfalls geplant.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Besammlung ist jeweils um 09.00 Uhr beim Gerätehaus (Plan F3) in der Herzogenmatt. Die Einsätze dauern jeweils von 9:00 bis ca. 11:30 Uhr mit einem anschliessenden kleinen Imbiss.
November 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Letzter Einsatz im Naturschutzgebiet Herzogenmatt im Jahr 2023
Der Herbst hat den Wald gelb, braun gefärbt, dazwischen fallen die grünen Tannen und Föhren auf. In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag wischte ein Sturm das Farbenbild der Bäume aus. Dafür ist der Waldboden mit einem bunten Teppich überzogen. Sogar die Tümpel im Naturschutzgebiet haben einen bunten Blätterteppich erhalten.
Oktober 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Zaghafter Herbstbeginn in der Herzogenmatt
Noch überwiegt die grüne Farbe der Blätter der Gebüsche und der Bäume. Vereinzelt strahlen gelbe und rote Blätter durch das Grün. Auch im grossen Weiher sind die Blätter der Seerosen noch mehrheitlich grün, obwohl schon etwas gelbe Farben dazwischen hervor leuchten. Es ist Samstag am Morgen. Im Naturschutzgebiet herrscht Ruhe. Die Sonne zeigt sich zwischen den vorbeiziehenden Wolken. Noch ist es kühl. Die Wasserfrösche sucht man noch vergebens. Auch die Wasserläufer sind kaum unterwegs.
September 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Sommerende in der Herzogenmatt
Die grünen Blätter der Gebüsche und der Bäume wechseln langsam in bunte Farben. Der Herbst kündigt sich an. Die roten Beeren des Weissdorns strahlen zwischen den Blätter hervor. Die hellroten Früchte der Hagenbutten sind nicht zu übersehen. Auch der Schwarzdorn trägt viele dunkelblaue Früchte. Alles deutet auf den nahen Herbst.
August 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Beobachten am Weiher in der Herzogenmatt
Am Morgen, es ist Samstag, schlendern einzelne Spaziergänger der Herzogenmatt entgegen. Einige sind mit ihrem Fotoapparat unterwegs. Am Wegrand beim Eingang des grossen Weihers stehen blaue Wegwarten und rote Blutweiderich. Am Weiherrand entdecken wir Rohrkolben, Binsen und Seggen. Im Weiher strahlen uns weisse Seerosen entgegen. In der östlichen Hälfte des Wassers blühen gelbe Teichrosen. Daneben bedecken krauses Laichkraut und Tausendblatt weite Teile des Weihers.
Juni 2023
- Autor: Hans-Ulrich Jundt
Sommerbeginn in der Herzogenmatt
Der grosse Weiher in der Herzogenmatt ist mit runden Flächen der Seerosen bedeckt. Weisse, auf der Blütenunterseite leicht rosa gefärbte Seerosen strahlen wie Tupfen auf dem grünen Teppich der Blätter heraus. Einige Grünfrösche sitzen auf den Blättern. Dazwischen quaken diese laut los. Nach kurzer Zeit herrscht aber wieder Ruhe.
Am westlichen Teichrand blühen die Rohrkolben. Bei den Kaskadeweihern sind ganze Flächen damit bedeckt. Die blühenden Rohrkolben sind getrennt geschlechtlich, aber einhäusig. Im oberen Teil der Pflanze ist der männliche Blütenstand und direkt darunter ist der weibliche, braune Kolben.
Seite 1 von 2